
Zwerg Bielefelder Kennhühner, kennfarbig
Ausgangsrasse: Amrocks, Welsumer, New Hampshire und Rhodeländer
Die Erzüchtung dieses gelbbeinigen Kennhuhn begann Gerd Roth 1973. Die Rasse wurde 1976 erstmals in Hannover dem Zuchtausschuss des B.D.R.G. vorgestellt. Doch gab es hinsichtlich der Namesgebung Deutsches Kennhuhn bzw. Kennrocks erhebliche Einsprüche seitens der Sondervereine. Der Zuchtausschuss gab hier die Empfehlung, eine örtliche oder reginonale Bezeichnung zu wählen. So entschloß sich Gerd Roth ,den Namen Bielefelder Kennhuhn zu wählen. Hintergrund hierfür war die Tatsache, dass das Geburtshaus der Brutkeller des Geflügelverein " Bielefeld-Milse" war. Die Rasse wurde 1980 vom Bundeszuchtausschuss anerkannt.
Körpermasse : Hahn 1200 g, Henne 1000g
Bruteier-Mindesgewicht : 45 g
Eierschalenfarbe : braun
Legeleistung pro Jahr : ca. 160 Eier
Ringgrößr Hahn : 15 mm
Ringgröße Henne : 13 mm
Daunenfärbung der : Hahnenkücken sind ockergelb mit hellbraunen Rücken- Kücken streifen und weißem Sperberfleck auf dem Kopf
Hennenkücken sind hellbraun mit satt dunkelbraunen Rückenstreifen sowie kleinem Sperberfleck am Kopf
Gesamteindruck :schnellwüchsiges, wetterhartes , kennfarbiges Zwieh- huhn mit langer und gerader Rückenlinie sowie stumpfem Schwanzwinkel weniger als mittelhoch gestellt und fast keine Schenkel zeigend
Zwerg Seidenhuhn mit Henne